Tagesklinik Clara-Zetkin-Straße
Unser Behandlungsangebot richtet sich an Menschen mit:
- Depressionen
- Angst- und Panikstörungen
Der vor allem verhaltenstherapeutisch ausgelegte Behandlungsansatz basiert auf einer bio-psycho-sozialen Sichtweise, die nicht nur die Krankheits- und Symptomebene, sondern auch biografische Risiken und das soziale Umfeld der Patient*innen berücksichtigt.
Kontakt

Leistungen
Unsere Therapieangebote richten sich nach den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Es handelt sich um eine Kombination aus medizinisch-ärztlicher Behandlung und einer kombinierten Psycho- und Soziotherapie (verhaltenstherapeutische und psychodynamische Konzepte).
Gruppentherapien
Depressionstherapie
(Edukation, Depressionsbewältigung, Ressourcenaktivierung, Selbstmanagement,
kognitives Training)
Angsttherapie
(Edukation, Angstbewältigung, kognitive Umstrukturierung - Erarbeitung eines
psychosomatischen Störungsmodells, Expositionstraining z.B. Fahrtraining)
Allgemeine Gruppentherapien
(Gruppengespräche, soziales Kompetenztraining, integrative und schmerzspezifische
Bewegungstherapie, Achtsamkeits- und Genusstraining, Ergotherapie, Lichttherapie,
Sporttherapie, Kochgruppen, Projektgruppen, gemeinsames Singen, Entspannung)
Einzeltherapien
Einzel-Arztsprechstunden
Psychotherapeutische Einzelgespräche
Psychologische Diagnostik
sozialpädagogische Beratung und Begleitung
Angehörigengespräche
Ergänzende Angebote
erlebnisorientierte Angebote (Ausflüge, Wanderungen, Ausstellungen)
Angehörigenabende
hauseigene Selbsthilfegruppe
Therapiezeiten
-
Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr
Aufnahme
Die Aufnahme in unserer Klinik erfolgt durch Verordnung der behandelnden nerven- oder hausärztlichen Praxis oder durch die Übernahme aus einer psychiatrischen Klinik oder psychosomatischen Rehabilitationseinrichtung. In einem Vorgespräch werden alle wichtigen Details besprochen und der Aufnahmetermin festgelegt. Die Behandlungsdauer beträgt durchschnittlich 8 bis 10 Wochen. Die Kosten für die Behandlung werden von den Krankenkassen übernommen.

Entlassmanagement
Im Rahmen des Entlassmanagements unterstützen wir eine an die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen angepasste Anschlussbehandlung. Dazu stehen wir in engem Kontakt mit:
- den ambulanten Nervenärztinnen*-ärzten
- der ambulanten Hauskrankenpflege (APP)
- den Komplementärmedizinischen Einrichtungen (ambulante Soziotherapie, ambulante Ergotherapien, medizinischer Reha-Sport)
- den Sozialpsychiatrischen Diensten
- den beruflichen Reha-Einrichtungen (RPK, Berufs-Tagesstätten u.a.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und des Umlands.
Weitere Informationen
Wann ist eine tagesklinische Behandlung sinnvoll?
- wenn ambulante Behandlungsmöglichkeiten unzureichend waren
- wenn die Integration von Patient*innen in eine Gruppe therapeutisch sinnvoll ist
- wenn eine vollstationäre Klinikeinweisung vermieden oder verkürzt werden kann
Hauptziele der Tagesklinik-Therapie
- Remission der Krankheitssymptome
- Stärkung sozialer Kompetenzen und Stabilisierung der Persönlichkeit
- Reintegration der Patient*innen in das soziale und berufliche Umfeld