Heilpädagogisch-therapeutische Frühförderambulanz
Die heilpädagogische Förderung soll Gefahren und Einschränkungen der kindlichen Entwicklung vorbeugen und aufgetretene Störungen und Behinderungen möglichst ganzheitlich behandeln. Dabei soll die Entfaltung der Fähigkeiten, der Kreativität und des Selbstbewusstseins eines Kindes im Hinblick auf seine Zufriedenheit und Selbständigkeit im Leben sowie die soziale Integration erreicht werden.
Kontakt
Leistungen
Folgende individuell auf jedes Kind zugeschnittene Leistungen bieten wir an:
Diagnose
Unsere professionelle Entwicklungs- und Verlaufsdiagnostik dient als Basis für Förderung und TherapieEinzelförderung
in der Ambulanz, in der Häuslichkeit oder in der KindertagesstätteFrühfördergruppen
Gruppenangebote für bis zu vier KinderTraining der sozialen Kompetenz
Psychomotorikgruppen
Angebote in unserer Ambulanz und in KindertagesstättenSchwerpunkte der Förderung
Heilpädagogische Übungsbehandlung
Basale Stimulation
Spieltherapie
Wahrnehmungstraining
sprachtherapeutisches Training
sensorische Integration
Psychomotorik
Rhythmik
Elternberatung
Netzwerkarbeit mit Eltern, Kindertagesstätten und ggf. mit Praxen für Logopädie, Physio- und Ergotherapie
Zugang

Vereinbaren Sie mit uns einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch. Darüber hinaus unterstützen wir Sie im Prozess der Beantragung von Frühförderleistungen. Der Umfang der Leistungen wird durch das zuständige Gesundheits- oder Sozialamt in Absprache mit der behandelnden kinderärztlichen Praxis festgelegt. Die Kosten übernehmen die örtlichen Sozialhilfeträger.
Weitere Informationen
Die heilpädagogische Förderung soll Gefahren und Einschränkungen der kindlichen Entwicklung vorbeugen und aufgetretene Störungen und Behinderungen möglichst ganzheitlich behandeln. Dabei soll die Entfaltung der Fähigkeiten, der Kreativität und des Selbstbewusstseins eines Kindes im Hinblick auf seine Zufriedenheit und Selbständigkeit im Leben sowie die soziale Integration erreicht werden. Wir fördern Kinder im Alter von bis zu sieben Jahren mit Entwicklungsverzögerungen und/oder Behinderungen in einem oder in mehreren Entwicklungsbereichen wie zum Beispiel bei:
Bewegungsstörungen
Wahrnehmungsverzögerungen
Sprachentwicklungsverzögerungen
Aufmerksamkeitsstörungen
Hyperaktivität
Störungen der Konzentration und des Gedächtnisses
Verhaltens- oder Kontaktproblemen